seit 1886
Freier politischer Diskurs, Generationendialog und interfakultativer Austausch   
Die Akademischen Blätter richten sich als Zeitschrift des Verbandes der Vereine Deutscher Studenten seit 1886 an deutschsprachige Studenten, Akademiker und Hochschulen in ganz Europa. Derzeit liegt die Auflage der vierteljährlich erscheinenden Druckausgabe bei rund 4.500;
Breites Spektrum
Die Akademischen Blätter befassen sich über das Geschehen in Studentenvereinen und Hochschulen hinaus mit politischen und gesellschaftlichen Prozessen in Deutschland und Europa und verstehen sich als Diskussionsplattform für Themen aus den Bereichen Politik und Staatsphilosophie, Kultur und Geschichte. Sie sind an keine Partei oder Interessenvertretung gebunden, gestatten sich jedoch innerhalb des demokratischen Grundkonsenses in Einzelfragen einen klaren Standpunkt. Zielsetzung sind neben der Vermittlung von Wissen die Schulung des politischen Diskurses und der Meinungsaustausch auf in Form und Inhalt hohem Niveau.
Autoren und Formate
Die Akademischen Blätter gehen inhaltlich über die Wiedergabe von Auffassungen der Herausgeber hinaus und richten sich an die gesamte akademische Gemeinschaft. Folglich sind nicht nur Vereinsmitglieder unter den Autoren; externe Gastbeiträge werden als Bereicherung des Meinungsspektrums gesehen. Ebenfalls beschränkt sich die Autorenriege nicht auf den Zirkel der Hochschullehrer; auch talentierte junge Stundenten erhalten früh Gelegenheit, ihr schriftstellerisches Können in Essays, Kommentaren und Interviews unter Beweis zu stellen.
Um Ausgaben als PDF zu laden oder ins Archiv zu kommen, müsstest Du Dich anmelden -hier: Anmelden
Heft I / 2020
„Hermann Ehlers Symposion 2019“
titelthema: HES 2019
04 Spannende Beiträge und Denkanstöße
05 Willkommen in Halle
06 Quo vadis patria?
08 Wissen und Macht
10 Besuch in der Schulstadt
11 Suche nach dem republikanischen Wir
12 Kein Staat ohne Grenze
13 Identität ist kursbestimmend
14 Nation, Staat, Europa
16 Deutsche Kultur im Abendland
19 Sind wir zum Staate verdammt?
22 Geborgenheit und Gemeinsamkeit
26 Ich bin Deutscher, wie deutsch bin ich?
kultur & literatur
30 Wo Zorn vertilgt den welschen Tand
service
34 Terminplanung
35 Mitteilungen der Mitgliederverwaltung
aus dem VVDSt
37 Nachruf Detlef Hansen (1948–2019)
ferdinand friedensburg preis
38 Ehrwürdiger Preisträger
39 Ferdinand Friedensburg Preis
40 Individuelle Verantwortung des VDSters
42 Ein höheres Ziel ist elementar
Aktuell
- 
						
- 
						
- 
						zum Beitrag Axel Bernd KunzeBildungsethik angesichts der Coronakrise															Bildungsethik angesichts der Coronakrise Axel Bernd KunzeBildungsethik angesichts der Coronakrise															Bildungsethik angesichts der Coronakrise
- 
						
- 
						
- 
						
- 
						
- 
						
- 
						zum Beitrag Jörn SpindeldreherThe Winner takes it all: Eine kleine Geschichte über die älteste Demokratie der Welt															The Winner takes it all: Eine kleine Geschichte über die älteste Demokratie der Welt Jörn SpindeldreherThe Winner takes it all: Eine kleine Geschichte über die älteste Demokratie der Welt															The Winner takes it all: Eine kleine Geschichte über die älteste Demokratie der Welt
- 
						Christian Rothzum Beitrag
 Gott für Heinrich, England und St. GeorgGott für Heinrich, England und St. Georg
- 
						
- 
						
- 
						
- 
						
- 
						
- 
						
- 
						Fynn Götschezum Beitrag
 150 Jahre Reichsgründung – Nach außen geeint, von innen gespalten?150 Jahre Reichsgründung – Nach außen geeint, von innen gespalten?
- 
						zum Beitrag Hermann EhlersHermann Ehlers: „Das ermordete Fest“															Hermann Ehlers: „Das ermordete Fest“ Hermann EhlersHermann Ehlers: „Das ermordete Fest“															Hermann Ehlers: „Das ermordete Fest“
- 
						zum Beitrag Jörn SpindeldreherEine Entdeckungsreise ins Wissen oder: Wie der Geist zu sich selbst kommt															Eine Entdeckungsreise ins Wissen oder: Wie der Geist zu sich selbst kommt Jörn SpindeldreherEine Entdeckungsreise ins Wissen oder: Wie der Geist zu sich selbst kommt															Eine Entdeckungsreise ins Wissen oder: Wie der Geist zu sich selbst kommt
- 
						
- 
						zum Beitrag Christoph WeyerLob der Freundschaft – Freude, schöner Götterfunken.															Lob der Freundschaft – Freude, schöner Götterfunken. Christoph WeyerLob der Freundschaft – Freude, schöner Götterfunken.															Lob der Freundschaft – Freude, schöner Götterfunken.
- 
						zum Beitrag Jörn SpindeldreherIm Namen Gottes gegen die Kinder Zions. Religiös motivierter Antisemitismus in Deutschland und seine Gründe.															Im Namen Gottes gegen die Kinder Zions. Religiös motivierter Antisemitismus in Deutschland und seine Gründe. Jörn SpindeldreherIm Namen Gottes gegen die Kinder Zions. Religiös motivierter Antisemitismus in Deutschland und seine Gründe.															Im Namen Gottes gegen die Kinder Zions. Religiös motivierter Antisemitismus in Deutschland und seine Gründe.
- 
						
- 
						zum Beitrag Christoph WeyerGaudeamus igitur – Eine Spurensuche															Gaudeamus igitur – Eine Spurensuche Christoph WeyerGaudeamus igitur – Eine Spurensuche															Gaudeamus igitur – Eine Spurensuche
- 
						
- 
						
- 
						zum Beitrag Jörn SpindeldreherDer ewige Antisemitismus – Elemente eines deutschen Problems															Der ewige Antisemitismus – Elemente eines deutschen Problems Jörn SpindeldreherDer ewige Antisemitismus – Elemente eines deutschen Problems															Der ewige Antisemitismus – Elemente eines deutschen Problems
- 
						zum Beitrag  DER ROTE DRACHE UND DAS BROT DES SCHWARZEN KONTINENTS															DER ROTE DRACHE UND DAS BROT DES SCHWARZEN KONTINENTS  DER ROTE DRACHE UND DAS BROT DES SCHWARZEN KONTINENTS															DER ROTE DRACHE UND DAS BROT DES SCHWARZEN KONTINENTS
- 
						
- 
						
- 
						
- 
						zum Beitrag Christian RothSuche nach dem republikanischen Wir															Suche nach dem republikanischen Wir Christian RothSuche nach dem republikanischen Wir															Suche nach dem republikanischen Wir
- 
						
- 
						Martin Kützzum Beitrag
 Ich bin Deutscher. Wie deutsch bin ich?Ich bin Deutscher. Wie deutsch bin ich?
- 
						
- 
						
- 
						zum Beitrag Redaktion akademische BlätterUngarndeutsche im hohen Norden															Ungarndeutsche im hohen Norden Redaktion akademische BlätterUngarndeutsche im hohen Norden															Ungarndeutsche im hohen Norden
- 
						
- 
						
- 
						zum Beitrag Dominik MatuschekUmberto Eco – Die Geschichte der Schönheit															Umberto Eco – Die Geschichte der Schönheit Dominik MatuschekUmberto Eco – Die Geschichte der Schönheit															Umberto Eco – Die Geschichte der Schönheit
- 
						
- 
						zum Beitrag Kilian F. OrgeldingerGold und Silber  – oder doch nicht? Schönheit kann auch anders sein. 															Gold und Silber – oder doch nicht? Schönheit kann auch anders sein. Kilian F. OrgeldingerGold und Silber  – oder doch nicht? Schönheit kann auch anders sein. 															Gold und Silber – oder doch nicht? Schönheit kann auch anders sein.
- 
						
- 
						
- 
						zum Beitrag Thomas CieplakAusdruck des schönen, edlen, vollkommenen															Ausdruck des schönen, edlen, vollkommenen Thomas CieplakAusdruck des schönen, edlen, vollkommenen															Ausdruck des schönen, edlen, vollkommenen
- 
						zum Beitrag Dominik MatuschekGrau, Teurer Freund, ist alle Theorie und Grün des Lebens goldener Baum															Grau, Teurer Freund, ist alle Theorie und Grün des Lebens goldener Baum Dominik MatuschekGrau, Teurer Freund, ist alle Theorie und Grün des Lebens goldener Baum															Grau, Teurer Freund, ist alle Theorie und Grün des Lebens goldener Baum
- 
						zum Beitrag Gerhard HeimsathVon Christoph Kolumbus bis Cohiba Behike – Kleine Zigarrenkunde in vier Kapiteln – Teil 2															Von Christoph Kolumbus bis Cohiba Behike – Kleine Zigarrenkunde in vier Kapiteln – Teil 2 Gerhard HeimsathVon Christoph Kolumbus bis Cohiba Behike – Kleine Zigarrenkunde in vier Kapiteln – Teil 2															Von Christoph Kolumbus bis Cohiba Behike – Kleine Zigarrenkunde in vier Kapiteln – Teil 2
- 
						
- 
						zum Beitrag Redaktion akademische BlätterIslam – und was heißt das jetzt?															Islam – und was heißt das jetzt? Redaktion akademische BlätterIslam – und was heißt das jetzt?															Islam – und was heißt das jetzt?
- 
						zum Beitrag Rudolf BedeDer  lange Schatten  des Osama bin Laden															Der lange Schatten des Osama bin Laden Rudolf BedeDer  lange Schatten  des Osama bin Laden															Der lange Schatten des Osama bin Laden
- 
						zum Beitrag Gerhard HeimsathVon Christoph Kolumbus bis Cohiba Behike – Kleine Zigarrenkunde in vier Kapiteln – Teil 1															Von Christoph Kolumbus bis Cohiba Behike – Kleine Zigarrenkunde in vier Kapiteln – Teil 1 Gerhard HeimsathVon Christoph Kolumbus bis Cohiba Behike – Kleine Zigarrenkunde in vier Kapiteln – Teil 1															Von Christoph Kolumbus bis Cohiba Behike – Kleine Zigarrenkunde in vier Kapiteln – Teil 1
- 
						
- 
						
- 
						
- 
						
- 
						

 Axel Bernd Kunze
Axel Bernd Kunze Leon Bleiweiss
Leon Bleiweiss Dominik Matuschek
Dominik Matuschek Jörn Spindeldreher
Jörn Spindeldreher Christian Roth
Christian Roth Nils Schöche
Nils Schöche Stefan Martin
Stefan Martin Theo Haas
Theo Haas Jonathan Schreck
Jonathan Schreck Rudolf Bede
Rudolf Bede  
  Rudolf Bede
Rudolf Bede Dominik Matuschek
Dominik Matuschek Frank Lilie
Frank Lilie Redaktion akademische Blätter
Redaktion akademische Blätter